![]() |
![]() |
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Was kostet ein Wohnmobil oder Wohnwagen Urlaub? |
|||||
Interview mit Christian Bender |
|||||
Viele Deutsche haben in den letzten Jahren das Campen entdeckt. Camping liegt noch im Trend und der Urlaub ist meistens günstiger als ein Hotelzimmer. In zwischen stehen viele neue und gebrauchte Wohnmobile bei den Händlern, somit sind die Lieferengpässe von Neufahrzeugen vorbei aber die gebrauchten Camper werden immer noch mit zu hohen Preis angeboten. Wer aktuell ein Wohnmobil sucht, kann ein neues günstiger bekommen als ein gebrauchtest. Wie teuer ist ein Camping Urlaub wirklich? Falls man einen Urlaub an einen festen Platz (Gardasee, Nordsee, usw.) machen möchte, empfehle ich einen Wohnwagen, der kostet meistens nur die Hälfte an Miete wie ein Wohnmobil. Außerdem kann man mit den Auto Tagesausflüge unternehmen ohne den Wohnwagen. So ein Wohnwagen kann man ab 35 € / Tag mieten, zuzüglich Campingplatz, ab 30,-€ / Tag. Wenn man bei uns mietet bekommt man die ACSI- Karte dazu und in der Vor- und Nachsaison kostet dann ein Campingplatz nur 14,-€ - 28,-€ pro Tag. Eine Woche Camping Urlaub, mit dem Wohnwagen kostet ab 390,-€ bis 699,-€ (Preis inkl. Campingplatz) je nach Saison, zuzüglich Kraftstoff (PKW), Verpflegung und Eintrittspreise. Falls man eine Rund- oder Städtetour plant, kommt man an einem Wohnmobil nicht vorbei. Ich Empfehle für die Städtetour ein kleines Wohnmobil bis 6 m oder einen Kastenwagen, für eine Rundreise kann es ruhig etwas größer sein, außer man möchte auf eine Fähre, dann sollte man vorher die Preise vergleichen und auch ein kurzes Wohnmobil wählen, da der Fährpreis eines bis 6 m Wohnmobil viel günstiger ist, als ein Wohnmobil zwischen 6 und 8 Metern sind. Wir haben Wohnmobile von 4,85 m bis 5,95 m im Angebot. Am günstigsten kommt man mit einem Minicamper (für 2 Personen), ab 59,- € / Tag zurecht. Das Fahrzeug ist Autark und Wasser bekommt man an der Tankstelle. Mit diesem Camper kann man überall Inkognito-Campen, meistens an den schönsten Plätzen ohne zusätzlichen Kosten. Eine Woche kostet ab 482,-€ bis 595,-€ je nach Saison, zuzüglich Kraftstoff, Verpflegung und Eintrittspreise. Mit den Kastenwagen (bis zu drei Personen) 5,45m, ab 85,-€ / Tag fällt man mehr auf, kann aber auch überall stehen wo keine Verbotsschilder stehen. Da der Kastenwagen eine bessere Ausstattung gegenüber dem Minicamper hat, sollte man alle drei bis vier Tagen einen Stellplatz aufsuchen (ca. 5 € bis 20 €) um das Wasser aufzufüllen, Toilette und Abwasser zu entsorgen. Eine Woche inkl. 1750 Freikilometern kostet ab 525,-€ bis 900,-€, (Preis ohne Campingplatz, nur mit Stellplätzen), je nach Saison, zuzüglich Kraftstoff, Verpflegung und Eintrittspreise. Mit unserem 5,95 m Alkoven (bis zu 4 Personen), ab 89,-€ / Tag kann man auch Autark stehen aber man sieht von weitem, dass es ein Wohnmobil ist, somit ist Inkognito-Campen nicht möglich. Man darf auch überall Übernachten wo keine Verbotsschilder stehen, um die Fahrsicherheit (bis 10 Stunden kein Campen) wiederherzustellen. Auch hier sollte man regelmäßig Stellplätze aufsuchen um die Batterie zu laden, Wasser aufzufüllen, Toilette und Abwasser zu entsorgen. Eine Woche inkl. 1750 Freikilometern kostet ab 644,-€ bis 1100,-€, (Preis ohne Campingplatz, nur mit Stellplätzen), je nach Saison, zuzüglich Kraftstoff, Verpflegung und Eintrittspreise. Ab wann lohnt sich ein eigenes anzuschaffen? Ich empfehle erst einmal einen Camper zu mieten, damit man feststellen kann, ob so ein Urlaub zu einem passt. Eine Anschaffung eines Wohnwagens lohnt sich erst wenn man mindesten 7 Wochen im Jahr unterwegs ist, z.B. drei Wochen in der Hauptsaison und vier Wochen in der Vor- und Nachsaison. Gerechnet für eine Anschaffung eines gebrauchten Wohnwagens, ca. 7000,-€ (875,-€ bei einer Nutzungsdauer von 8 Jahren), ca. 300,-€ Versicherung mit Vollkasko, ca. 60,-€ Steuern, 100,-€ für Wartung / TüV und einen Unterstellplatz (6 Monaten ca. 300,-€), somit belaufen sich die jährlichen kosten auf ca. 1600,-€. Die Anschaffung eines Wohnmobils lohnt sich erst, wenn man mindesten 10 Wochen unterwegs ist. z.B. Drei Wochen in der Hauptsaison und 7 Wochen in der Vor- und Nachsaison. Gerechnet bei einer Anschaffung eines gebrauchten Wohnmobil ca. 40000,-€ (ca. 5000,-€ bei einer Nutzungsdauer von 8 Jahren), ca. 700,-€ Versicherung inkl. Vollkasko, ca. 240,-€ Steuern, ca. 500,-€ für Wartung (Bremsen, Ölwechsel, Zahnriemen, HU, Ad Blue usw.) und einen Stellplatz (ca. 600,-€) somit belaufen sich hier die jährlichen kosten auf ca. 7040,-€ ohne Kraftstoff. Bei einer Rechnung ohne Abschreibung nur mit einem Wertverlust von ca. 2000 € jährlich kostet das Wohnmobil immer noch 4040 € ohne Kraftstoff im Jahr. Die mindest Nutzung und jährliche Kosten können abweichen, dass sind meine Erfahrungswerte. Fazit, man sollte sich überlegen ob eine Anschaffung sinnvoll ist, so ein Camper muss regelmäßig gefahren werden, damit er nicht vom stehen kaputt geht (Batterie, Bremsen, usw.). Es lohnt sich auf jedem Fall eine Anschaffung, wenn man viel Freizeit und keinen Garten hat. Denn der sicherste und der umweltfreundlichste Urlaub, macht man beim Campen. Christian Bender |